Länderwechsel

Eine Ausstellungsreihe des BBK Sachsen-Anhalt

17/02/2013
von BBK

BBK Ausstellung LÄNDERWECHSEL 2013

Plakat Länderwechsel 2013

„Das was wirklich zählt“ – Zeitgenössische Kunst im Ausstellungsaustausch in Kiel

15. April bis 5. Mai 2013
Landeshaus und Landesbibliothek Kiel

In der Konzeptreihe LÄNDERWECHSEL wurden im Frühjahr 2012 unter dem Titel „Das, was wirklich zählt“ Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus Schleswig-Holstein in der Galerie der Kunststiftung ben zi bena, in der Domgalerie sowie im Schlossgartensalon in Merseburg gezeigt. Im Gegenzug findet 2013 im Landeshaus und in der Landesbibliothek in Kiel Teil II der Ausstellung statt, in der Künstlerinnen und Künstler aus Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein dieses Mal gemeinsam ausstellen.

Ausstellende Künstlerinnen und Künstler BBK Sachsen-Anhalt e. V.
Peter Adler, Karl Anton, Claudia Baugut, Charlotte Boesen, Christiane Budig, Steffen Christophel, Josefine Cyranka, Jochen Ehmke, Michael Emig, Katharina Günther, Beáta Maria Hinz, Jörg-Tilmann Hinz, Christiane Jung, Almuth Lohmann-Zell, Georg Mann, Sibylle Mundt, Karl Oppermann, Karoline Peisker, Christoph Rackwitz, Marilies Riebesel, René Schäffer, Egon Sellin, Berndt Steinert, Sylke Symolka, Silke Trekel, Klaus-Dieter Ullrich, Pauline Ullrich, Hendrik Wiethase, Ines Zimmermann

Ausstellende Künstlerinnen und Künstler BBK Schleswig-Holstein
Volker Altenhof, Corinna Altenhof, Eva Ammermann, Nicolas Freitag, Annemarie Frormann, Uwe Greiß, Atif Gülücü, Susanna Hampe, Karin Hilbers, Jan-Olav Hinz, Zuzana Hlinàkovà, Uta Hoepner Neutze, Ines Angelika Horch, Katharina Kleinfeld, Heide Klinner – Krautwald, Uschi Koch, Ilka Kollath, Aska Lubecka, Mariazo, Kai Niebuhr, Katharina Kierzek, Susanne Notdurft, Monika Rathlev, Anke Richter-Teubler, Elke Schweigart, Gabriele Sievers, Waltraud Stahlbohm, Roswitha Steinkopf, Evelyn Steinmetz, Siobhan Tarr, Heidemaria Thiele, Susan Walke, Rainer Wiedemann.

Vernissage am 15.4.2013 um 19:30 Uhr im Landeshaus Kiel
Finissage am 5.5.2013 um 11:00 Uhr in der Landesbibliothek Kiel

Dokumente:
Einladung Länderwechsel 2013 [pdf, 684 KB]

30/03/2012
von BBK

Das, was wirklich zählt

Plakat Länderwechsel 2012. Gestaltung: Lutz Grumbach

LÄNDERWECHSEL 2012
Zeitgenössische Kunst im Ausstellungsaustausch in Merseburg

Das, was wirklich zählt
Eine Ausstellung des Bundesverbandes Bildender Künstler – Landesverband Schleswig-Holstein in der Ausstellungsreihe LÄNDERWECHSEL des Berufsverbandes Bildender Künstler Sachsen-Anhalt
9. Mai – 17. Juni 2012

Schlossgartensalon / Mühlberg 1 a
Öffnungszeiten: Di – So 13 – 18 Uhr

Domgalerie / Tiefer Keller 3
Öffnungszeiten: Di – Fr 9 – 18 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr

Galerie der Kunststiftung ben zi bena / Domplatz 6
Öffnungszeiten: Mo – So 10 – 20 Uhr

Eröffnung: 8. Mai 2012, 17 Uhr im Kongress- und Kulturzentrum Ständehaus Merseburg, Oberaltenburg 2

 

„LÄNDERWECHSEL“ ist Titel und Konzept einer Ausstellungsreihe, die der Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt erstmals 2010 in der Stadt Merseburg erfolgreich umgesetzt hat.

Nach „Blick nach Westen“ in Leipzig im Jahr 2011 erfährt die Ausstellungsreihe nun ihre Fortsetzung in Merseburg.  Im Mai und Juni 2012 werden Künstlerinnen und Künstler aus Schleswig-Holstein mit Arbeiten unterschiedlicher Genres an drei Standorten in der Stadt präsent sein. Im Gegenzug stellen Künstlerinnen und Künstler aus Sachsen-Anhalt 2013 ihre Arbeiten in Kiel im Ausstellungspavillon des BBK Schleswig-Holstein und im Landeshaus des Landtags Schleswig-Holstein aus.

Unterstützt wird das Projekt durch das Kulturamt der Stadt Merseburg mit dem „Schlossgartensalon“, die „Domgalerie“ und die Kunststiftung „ben zi bena“ sowie durch Sponsoren der Region.

Die Mitglieder der vom BBK Sachsen-Anhalt für die Auswahl berufenen Jury – Burghardt Aust, Josefine Cyranka, Bernd Göbel, Otto Möhwald und Hendrik Wiethase – trafen im Februar 2012 unter den 62 Künstlerinnen und Künstlern aus Schleswig-Holstein, die sich um die Teilnahme an der Ausstellung in Merseburg beworben hatten, ihre Entscheidung und luden 34 Künstlerinnen und Künstler zur Ausstellung ein.

Die an der Ausstellung beteiligten Künstlerinnen und Künstler sind:
Corinna Altenhof, Volker Altenhof, Eva Ammermann, Rita Erven, Nicolas Freitag, Annemarie Frormann, Uwe Greiß, Atif Gülücü, Susanne Hampe, Karin Hilbers, Jan-Olav Hinz, Zuzana Hlináková, Uta Hoepner-Neutze, Angelika Ines Horch, Heiko Jäckstein, Katharina Kleinfeld, Heidi Klinner-Krautwald, Uschi Koch, Ilka Kollath, Aska Lubecka, Mariazo, Kai Niebuhr & Katharina Kierzek, Susanne Nothdurft, Monika Rathlev, Anke Richter.Teubler, Elke Schweigart, Gabriele Sievers, Waltraud Stalbohm, Roswitha Steinkopf, Evelyn Steinmetz, Siobhan Tarr, Heidemaria Thiele, Susan Walke und Rainer Wiedemann.

Die Ausstellung LÄNDERWECHSEL 2012 steht unter der Schirmherrschaft des Kultusministers des Landes Sachsen-Anhalt Stephan Dorgerloh.

Unterstützer und Sponsoren der Ausstellung:
Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt
Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt
TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH
ARS Anlagen und Rohrsysteme Betriebsführung und Service GmbH
ANA-Verfahrenstechnik GmbH
Weber Rohrleitungsbau GmbH & Co. KG

Dokumente:
Künstlerverzeichnis Länderwechsel 2012 [pdf, 5,2 MB]
Pressemitteilung Länderwechsel 2012 [pdf, 25 KB]

28/10/2011
von BBK

Blick nach Westen: Schaufenster der Ausstellung im Grassi Museum Leipzig

Schaufenster der Ausstellung „Blick nach Westen“ (hintere Vitrine) im GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Schaufenster der Ausstellung „Blick nach Westen“ (hintere Vitrine) im GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Vitrine mit Vase von Martin Möhwald im GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Detailansicht)

Vitrine mit Vase von Martin Möhwald im GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Detailansicht)

Dank einer Kooperation mit dem GRASSI Museum für Angewandte Kunst wirbt eine Vitrine im Foyer des Museums während der Grassimesse vom 28. bis 30. Oktober 2011 für die Ausstellung „Blick nach Westen“.

Fotos: Thomas Kümmel

05/10/2011
von BBK

Blick nach Westen: Impressionen von der Ausstellungseröffnung

Während der Eröffnungsrede in der Projektgalerie VORORTOST

Während der Eröffnungsrede in der Projektgalerie VORORTOST

Panoramaaufnahme des Ausstellungsraumes in der Rosa-Luxemburg-Straße 23

Blick in den Ausstellungsraum in der Rosa-Luxemburg-Straße 23

Panoramaaufnahme des Ausstellungsraumes in der Rosa-Luxemburg-Straße 23

Blick in den Ausstellungsraum in der Rosa-Luxemburg-Straße 23

Ausstellungsgestalter, Kuratorin und Gast stellen sich der Presse

Ausstellungsgestalter Lutz Grumbach, Kuratorin Dr. Renate Luckner-Bien und Gast stellen sich der Presse

Impressionen der Ausstellungseröffnung von „Blick nach Westen“ am 1.10.2011 in der Projektgalerie VORORTOST des BBKL

Alle Fotos: Helga Schulze-Brinkop

01/10/2011
von BBK

Blick nach Westen: Die Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung

Mitglieder des Berufsverbandes Bildender Künstler Sachsen-Anhalt
Claudia Baugut | Christiane Budig | Josefine Cyranka | Bernd Göbel | Klaus E. Göltz | Lutz Grumbach | Hannelore Heise | Juliette Kolberg | Thomas Löber-Buchmann | Martin Möhwald | Eva Natus-Šalamoun | Karoline Peisker | Andreas Richter | Annegrete Riebesel | Renée Reichenbach | Silke Trekel | Cornelia Weihe

Gäste
Ludwig Ehrler | Marc Fromm | Moritz Götze | Caspar Huckfeldt | Michael Krenz | Katharina Stark

Lettiner Porzellan
Galerie Nord mit Arbeiten von Helmut Brade | Rüdiger Giebler | Moritz Götze | Jens Gussek | Sarah Lippett | Klaus Völker

Das Designbüro dreipunkt4 mit Martin Büdel, Achim Hack und Wolfgang Kreser stellt den Besuchern der Ausstellung einige Exemplare ihres Hockers „falter“ zur Verfügung.

 

Claudia Baugut
1955 in Jena geboren
1973 Abitur in Halle
1973 – 1975 Goldschmiedelehre
1975 – 1980 Studium in der Studienrichtung Schmuck an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle – Burg Giebichenstein bei Renate Heintze, Dorothea Prühl und Volker Knauf, Diplom
seit 1980 freischaffend als Schmuckgestalterin in Halle tätig
seit 1989 Atelier im Graseweg 6, Halle
seit 1991 auch gewerbsübergreifende Projektarbeiten, Arbeiten für den öffentlichen Raum, verschiedene Lehrtätigkeiten
seit 2011 Dozentin im Kompetenzzentrum Gestalter im Handwerk in Halle

Christiane Budig
1969 in Luckenwalde geboren
1994 – 1996 Studium Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle im Fachgebiet Keramik- und Glasdesign
1996 – 2002 ebenda Studium im Fachbereich Kunst, Studienrichtung Malerei/Glas, Diplom
seit 2002 freischaffend als Künstlerin in Halle tätig
2004 – 2006 Lehrauftrag an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2006 – 2008 Aufbaustudium Kunsttherapie an der Hochschule für Bildende Künste Dresden
www.christiane-budig.de

Josefine Cyranka
1968 in Annaberg-Buchholz geboren
1989 – 1995 Studium in der Studienrichtung Malerei/Textil an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle, Diplom
1995 – 1996 DAAD-Studienaufenthalt in Schottland, Dundee, Duncan of Jordanstone College of Art
1996 – 1997 Aufbaustudium Künstlerweiterbildung Hochschule der Künste Berlin
seit 1996 freischaffend als Künstlerin in Halle tätig
2000 – 2006 Lehrtätigkeit als Künstlerische Mitarbeiterin in der Klasse für Malerei und Textil von Prof. Inge Götze an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle

Ludwig Ehrler
1939 in Leipzig geboren
1957 Abitur in Plauen
1958 – 1965 Studium der Malerei an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle – Burg Giebichenstein, Diplom
seit 1965 freischaffend in Halle tätig
1994 – 2004 Professur für Bildnerische Grundlagen Farbe/Licht/Raum an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle
1998 – 2002 Rektor der Kunsthochschule

Marc Fromm
1971 in Langen / Hessen geboren
1992 – 1994 Ausbildung zum Schreiner
1994 – 1996 Studium Illustrationsdesign an der Akademie Leonardo, Hamburg
1996 – 1999 Ausbildung zum Holzbildhauer, Staatliche Berufsfachschule für Holzbildhauer, Bischofsheim a. d. Rhön
2003 Studium an der École des Beaux-Arts de Bordeaux, Frankreich
1999 – 2006 Studium der Bildhauerei bei Prof. Bernd Göbel und Prof. Andrea Zaumseil, Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle, Diplom
seit 2006 freischaffend als Bildhauer in Halle und Berlin tätig
www.marcfromm.de

Bernd Göbel
1942 in Freiberg/Sachsen geboren
1961 – 1963 Lehre als Holzbildhauer
1963 – 1969 Studium der Bildhauerei bei Gerhard Lichtenfeld an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle – Burg Giebichenstein, Diplom
1969 – 1978 ebenda Assistent bei Prof. Gerhard Lichtenfeld
1978 Dozentur und seitdem Leiter der Bildhauerklasse
1982 – 2008 Professur für Bildhauerei an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Klaus E. Göltz
1955 in Halle geboren
1974 Abitur
1979 – 1984 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig bei Prof. Joachim Jansong
1984 Abschluss als Dipl.-Photographiker
1984 – 1986 Zusatzstudium
seit 1986 freiberuflich als Fotograf und vor allem als Buchgestalter in Halle tätig

Moritz Götze
1964 in Halle geboren
Lehre als Möbeltischler, in mehreren Berufen tätig
seit 1986 freischaffend als Maler in Halle tätig
1991 – 1994 Lehrauftrag für Serigraphie an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle
1994 Gastprofessur für Serigraphie an der Ecole nationale superieure des beaux arts, Paris

Lutz Grumbach
1941 in Leipzig geboren
1961 – 1966 Studium der Gebrauchsgrafik bei Prof. Walter Funkat an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle – Burg Giebichenstein, Diplom
seit 1966 freischaffend als Grafikdesigner und Ausstellungsgestalter in Leipzig und Halle tätig

Hannelore Heise
1941 in Widminnen (Ostpreußen) geboren
Schule und Abitur in Bad Lauchstädt und Merseburg
1961 – 1966 Studium der Gebrauchsgrafik bei Prof. Walter Funkat an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle – Burg Giebichenstein, Diplom
seit 1966 freischaffend als Grafikdesignerin in Halle tätig
1980 – 2006 Lehrtätigkeit als Dozentin für Schriftgestaltung an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle

Caspar Huckfeldt
1978 in Hamburg geboren
2002 – 2004 Studium Geographie, Soziologie, Geschichte an der Universität Hamburg
2004 – 2011 Studium Industriedesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Diplom
2008 – 2009 Praktikum im Studio Makkink & Bey, Rotterdam
seit 2011 freischaffend als Designer in Hamburg tätig

Juliette Kolberg
1967 in Havelberg geboren
1987 – 1989 Erwachsenenqualifizierung zur Schneiderin in Halle
1989 – 1992 Studium an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle im Studiengang Mode
1992 – 1997 ebenda Studium in der Studienrichtung Malerei/Textil, Diplom
seit 1998 freischaffend als Malerin in Halle tätig
www.juliettekolberg.de

Michael Krenz
1974 in Eisenhüttenstadt geboren
1996 – 1997 Studium Industriedesign an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle
1997 – 2000 Lehre zum Metallgestalter in der Kunstschmiede Langhoff in Stolpe auf Usedom
2000 – 2007 Studium der Bildhauerei bei Prof. Irmtraud Ohme und bei Prof. Andrea Zaumseil an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle, Diplom
2008 ebenda Lehrauftrag im Fachbereich Plastik/Metall
2008 – 2009 ebenda Aufbaustudium
seit 2008 freischaffend in Halle tätig
www.krenz1000.de

Thomas Löber-Buchmann
1968 in Jena geboren
1990 – 2001 Studium der Keramik (Diplom) und Bildhauerei (Aufbaustudium) an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle
1995 – 1996 Studium an der UMPRUM in Prag im Fachbereich Keramik
seit 2001 freischaffend als Keramiker in Halle tätig
www.loeber-buchmann.de

Martin Möhwald
1954 in Halle geboren
1970 – 1972 Töpferlehre bei Hedwig Bollhagen in den HB-Werkstätten in Marwitz bei Velten
1973 – 1974 Geselle im VEB Braun- und Kunsttöpferei Bischofswerda
1974 – 1977 Mitarbeit im Atelier von Gertraud Möhwald in Halle
seit 1977 freischaffend als Keramiker in Halle tätig

Eva Natus-Šalamoun
1936 in Halle geboren
1954 – 1960 Studium der Gebrauchsgrafik- bei Prof. Walter Funkat an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle – Burg Giebichenstein, Diplom
1960 – 1963 Aspirantur an der UMPRUM, Prag im Atelier für Animationsfilm bei Prof. Dr. Adolf Hoffmeister
1962 – 1963 Teilstudium Regie an der Hochschule für Film, FAMU in Prag bei Prof. Elmar Klos
1963 – 1965 Regisseurin und Gestalterin im DEFA-Trickfilmstudio, Dresden
1966 – 1993 freischaffend als Grafikerin und Gestalterin von Animationsfilmen in Prag und Halle tätig
1985 – 1993 Lehrauftrag an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle
1993 – 2000 ebenda Professorin für Illustration und Animation im Studiengang Kommunikationsdesign
seit 2001 freischaffend in Halle und Prag tätig

Karoline Peisker
1978 in Halle geboren
1997 – 1998 Berufsgrundbildungsjahr an der Staatlichen Berufsbildenden Schule Arnstadt
1998 – 2001 Ausbildung zur Goldschmiedin in Bergen / Rügen
2001 – 2008 Studium an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle, Studienrichtung Schmuck bei Prof. Dorothea Prühl, Prof. Peter Skubic und Prof. Daniel Kruger, Diplom
2003 – 2008 Praktikum Restaurierungswerkstatt am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Halle
seit 2008 freiberuflich als Schmuckgestalterin in Halle tätig
www.karolinepeisker.de

Andreas Richter
wurde 1954 in Berlin geboren. Er erlernte das Buchbinderhandwerk und legte in diesem Fach in vierter Generation die Meisterprüfung ab. Danach arbeitete er als Restaurator in der Papyrus-Sammlung des Ägyptischen Museums Berlin. Anschließend arbeitete er als Werkstattleiter an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. Seit 1977 ist er freischaffend tätig. 1979 bis 1980 baute er gemeinschaftlich mit Ingrid Schultheiß an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle die Klasse für Bucheinband auf. Danach erhielt er mehrere Lehraufträge an dieser Kunsthochschule. Seit 1999 lebt und arbeitet er in Dobis bei Wettin.
www.papierrichter.de

Annegrete Riebesel
1962 in Berlin geboren
1979 – 1986 Berufsausbildung als Tischlerin
1981 – 1987 Arbeit als Tierpflegerin Kindergartenhelferin
1987 – 1989 Praktikum in den Glaswerkstätten Quedlinburg (Harz)
1989 – 1994 Studium in der Studienrichtung Malerei/Glas an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle, Diplom
1994 – 1996 ebenda Aufbaustudium
seit 1996 freischaffend in Halle tätig
Präsentation auf bbk-sachsenanhalt.de

Renée Reichenbach
1956 in Jena geboren
1975 – 1982 Studium und Aspirantur im Fachgebiet Keramik bei Gertraud Möhwald und Martin Wetzel an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle – Burg Giebichenstein
seit 1982 freiberuflich als Keramikerin in Halle tätig
seit 1997 zahlreiche Lehraufträge, unter anderem als Gastprofessorin am Institut für Künstlerische Keramik und Glas in Höhr-Grenzhausen (FH Koblenz)
www.renee-reichenbach.de

Katharina Stark
1976 in Halle geboren
1996 – 1997 Praktikum in der Staatlichen Textil- und Gobelinmanufaktur Halle
1997 – 1999 Studium in der Studienrichtung Textildesign an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle
1999 – 2004 ebenda Studium in der Studienrichtung Malerei/Textil, Diplom
2004 – 2005 ebenda Aufbaustudium bei Prof. Ulrich Reimkasten
2005 – 2007 Freie Mitarbeiterin der Studienrichtung Malerei/Textil an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
seit Juli 2007 Werkstattleiterin und Lehrbeauftragte in der Studienrichtung Textile Künste an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
2009 Gründungsmitglied des Instituts für Textile Künste „Sepia“

Silke Trekel
1969 in Rostock geboren
1987 – 1989 Ausbildung zur Edelmetall-Facharbeiterin, VEB Ostsee-Schmuck Ribnitz-Damgarten
1989 – 1991 Arbeit in verschiedenen Werkstätten in Leipzig und Pforzheim, Abendstudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
1991 – 1997 Studium im Fachgebiet Schmuck bei Prof. Dorothea Prühl an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle, Diplom
1994 – 1995 Studium am LASALLE College of the Arts, Singapore
1997 – 1998 Aufbaustudium im Fachgebiet Schmuck bei Prof. Dorothea Prühl an der Burg Giebichenstein
seit 1998 freischaffend in Halle / Trebitz tätig
2004 Gastdozentin der Masterclass am Royal College of Art, London
www.silke-trekel.de

Cornelia Weihe
1959 in Karl-Marx-Stadt geboren
1981 – 1988 Studium in der der Fachrichtung Plastik/Metall bei Prof. Irmtraud Ohme an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle – Burg Giebichenstein
1988 – 1990 freiberuflich in Halle tätig
seit 1990 Künstlerische Mitarbeiterin an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
seit 1991 Mitglied des „Atelier für Metallkunst“, gemeinsam mit Rainer Henze, Thomas Leu und Friedemann Knappe
www.cornelia-weihe.de

dreipunkt4
Martin Büdel, Achim Hack und Wolfgang Kreser
www.dreipunkt4.de

Lettiner Porzellan
Medaillen von Helmut Brade, Rüdiger Giebler, Moritz Götze, Jens Gussek, Sarah Lippett und Klaus Völker
1858 wurde in Lettin bei Halle die Porzellanmanufaktur „Heinrich Baensch“ gegründet. Sowohl die Nachfrage nach einfachem Tafelgeschirr als auch das Geschäft mit dekorierten Einzelstücken entwickelten sich gut, und so konnte sich diese mitteldeutsche Porzellanfabrik recht schnell Absatzmärkte im In- und Ausland sichern. Nach schwierigeren Zeiten während Weltwirtschaftskrise und Krieg wurde die Produktion von Gebrauchsporzellan ab 1946 wieder aufgenommen. Von 1969 bis 1990 war das Lettiner Porzellanwerk ein Zweigwerk des VEB Porzellankombinat Colditz. Zeitweise arbeitete man eng mit der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle – Burg Giebichenstein zusammen. 1990 wurde das Werk geschlossen. 2008 erwarb Thomas Steuber (Galerie Nord, Halle) die Markenrechte. Seitdem werden unter dem Label Lettiner Porzellan Kleineditionen als Unikat oder in Kleinstauflage produziert und über die Galerie Nord vertrieben.
www.lettiner-porzellan.de | www.galerie-nord.com

01/10/2011
von BBK

Blick nach Westen

Plakat Länderwechsel 2011. Gestaltung: Lutz Grumbach

Ausstellung des Berufsverbandes Bildender Künstler Sachsen-Anhalt e. V. in der Reihe LÄNDERWECHSEL

3. Oktober – 12. November 2011

Projektgalerie VORORTOST Rosa-Luxemburg-Straße 19/21 und Ausstellungsraum im Innenhof Rosa-Luxemburg-Straße 23, 04103 Leipzig
www.bbkl.org

Vernissage: 1. Oktober 2011, 11 Uhr

Öffnungszeiten:  Mittwoch – Samstag 14 – 18 Uhr
Sonderöffnungszeiten während der GRASSIMESSE vom 28. bis 30. Oktober:
Freitag und Samstag 10 – 19 Uhr, Sonntag 10 – 18 Uhr

Rahmenprogramm:

Podiumsgespräch zum Thema „Kunst oder noch Design? Design oder schon Kunst?“
Mit Dr. Eva Maria Hoyer, Direktorin des GRASSI Museums für Angewandte Kunst in Leipzig (angefragt) und Dr. Renate Luckner-Bien, Kuratorin der Ausstellung
19. Oktober, 19 Uhr

Führungen durch die Ausstellung
8. Oktober, 22. Oktober, 12. November, jeweils 15 Uhr

 

„Blick nach Westen“ ist die zweite Ausgabe der vom BBK Sachsen-Anhalt initiierten Ausstellungsreihe LÄNDERWECHSEL und antwortet auf die gleichnamige Ausstellung, in deren Rahmen Leipziger Künstlerinnen und Künstler im Sommer des vergangenen Jahres ihre Arbeiten in Merseburg zeigen konnten.

Wer über die Grenzen von Leipzig hinaus den Blick nach Westen wendet, stößt auf die der Stadt nächstgelegene Kunstmetropole: Halle an der Saale. Die Entfernung zwischen „Europas heimlicher Musikhauptstadt“ und „Sachsen-Anhalts heimlicher Kulturhauptstadt“ beträgt kaum vierzig Kilometer. Trotzdem oder vielleicht eben deshalb: Beide Städte besitzen profilierte Kunstszenen mir überregionaler Ausstrahlung. Beide sind geprägt von den ortsansässigen Kunsthochschulen: Die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands, ist in der Kunstwelt – die häufig vergisst, dass es hier großartige Grafik- und Fotografieausbildung gab und gibt – berühmt für die Malerei der „alten“ Leipziger Schule und der Neuen Leipziger Schule. Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, deren Geschichte sich mit der Reform der Kunstgewerbeschulen um 1900 verbindet, ist erfolgreich mit ihrem die Transdisziplinarität fördernden Ausbildungsprogramm, dessen Basis ein außergewöhnlich breites Spektrum bildender und angewandter Kunst sowie unterschiedlicher Designdisziplinen ist.

Die von den Absolventinnen und Absolventen dieser Schule geprägte Szene in Sachsen-Anhalt ist bestimmt vom andauernden Diskurs zwischen den „nützlichen“ und den „freien“ Künsten. Künstler und Designer nutzen seit jeher vergleichbare gestalterische Mittel bei der Produktion von Gegenständen ästhetischer Erfahrung. Der gegenwärtig zu beobachtende fortschreitende Prozess der Vermischung und Durchdringung aller Kunstformen ist gekennzeichnet von der aktuellen Selbstdarstellung des Designs als Kunst und der Entäußerung der Kunst in Gebrauchsobjekten. In diesem Prozess vollzieht sich auch eine neue Form der Assimilierung der angewandten, handwerklichen, materialorientierten Disziplinen, vor allem dann, wenn sie auf die Verwendung eines bestimmten Materialtyps und nicht – wie zum Beispiel die per definitionem den Angewandten Künsten zuzurechnende Schmuckkunst – auf einen Gegenstandbereich fokussiert sind.

Die Ausstellung zeigt, dass in der künstlerischen Praxis Arbeiten aus kunsthandwerklich konnotierten Materialien, wie Keramik, Textil oder Metall, mit den Produkten handwerklich erzeugter Gebrauchkunst oft wenig gemein haben, weil sie als Bild, Skulptur oder Installation wahrgenommen werden wollen. Ihre „Angewandtheit“ erschöpft sich vielfach im Zitat, in der Behandlung des Materials und gelegentlich als mehrdeutige Behauptung eines nicht einlösbaren Gebrauchsversprechens. Häufig ist ihre „Angewandtheit“ auch nur dem ausbildungs- oder/und werkbiografischen Hintergrund seiner Autorin / seines Autors geschuldet. Die Ausstellung zeigt aber auch, dass der Anspruch eines handwerklich gefertigten Stücks, als Kunstwerk Geltung zu erlangen, sich mit einer Zweckbestimmung als Gefäß oder Schmuck durchaus verträgt.

11/05/2010
von BBK

Länderwechsel 2010

Zeitgenössische Kunst im Ausstellungsaustausch in Merseburg

11. Mai – 20. Juni 2010

Domgalerie
Kunststiftung ben zi bena
Schlossgartensalon

Die Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung
Harald Alff | Karl Anton | Hans Bagehorn | Heinke Binder | Simone Böhm | Gunter Böttger | Roland Borchers | Alexander Boyko | Johannes Burkhardt | Ingo Duderstedt | René Dünki | Marianne Eggimann | Philip Fritzsche | Dietrich Gnüchtel | Ute Haring | Ute Hartwig-Schulz | Wolfgang Henne | Thomas Henniges | Renate Herfurth | Madeleine Heublein | Lutz Hirschmann | Siegfried Höfer | Günter Horlbeck | Irmgard Horlbeck-Kappler | Elisabeth Howey | Hans-Peter Hund | Günther Huniat | Daniela Hussel | Ivan Kavtea | Jakow Kerzhner | Irene Kiele | Hartmut Klopsch | Maria Köhler | Caroline Kober | Franziska Möbius | Gerald Müller-Simon | Karin Pietschmann | Milena Popova | Sandro Porcu | Sabine Prietzel | Jürgen Raiber | Dirk Richter | Vicky Ritter | Tobias Rost | Ingolf Schelhorn | Gil Schlesinger | Karl-Heinz Schmidt | Mario Schott | Marita Schulz | Jürgen Strege | Olaf Teichmann | Susanne Werdin | Christiane Werner | Gerhard Wichler | Karin Wieckhorst | Hael Yxxs | Simone Zeidler | Paul Zimmermann | Constanze Zorn

Der Austausch zwischen unterschiedlichen Regionen in Deutschland zielt darauf ab, neue Impulse zu setzen und das Netzwerk sowohl zwischen den kulturellen Institutionen als auch den jeweils beteiligten KünstlerInnen zu stärken. Gleichzeitig wird den BesucherInnen ein umfassender Einblick in die Kunstszenen anderer Bundesländer gewährt. Basierend auf diesen Zielen, haben nun der Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt e. V., der Bund Bildender Künstler Leipzig e.V. und die Stadt Merseburg das Projekt „Länderwechsel“ konzipiert.

59 Künstlerinnen und Künstler aus der Stadt und der Region Leipzig zeigen in einer repräsentativen Werkschau vom 11. Mai bis 20. Juni 2010 aktuelle Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Grafik, Zeichnung, Fotografie, Plastik und Installation. Die Präsentation der Exponate erstreckt sich auf das großzügige Areal von Schlossgartensalon und Schlosspark, Galerie ben zi bena und Domgalerie (Tiefer Keller). Die Gäste erhalten damit auch Gelegenheit, den Besuch in den Galerien mit einem ansprechenden kleinen Rundgang durch die Merseburger Altstadt zu verknüpfen.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Kultusministers von Sachsen-Anhalt, Herrn Prof. Jan-Hendrik Olbertz, und des Oberbürgermeisters der Stadt Merseburg, Herrn Jens Bühligen.

Unser besonderer Dank geht an folgende Firmen und Einrichtungen der
Region und Stadt Merseburg:

Volks- und Raiffeisenbank Saale-Unstrut eG
TOTAL Raffinerie GmbH
stm Straßen Tiefbau Merseburg GmbH
ÖSA – Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt
Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt
DOW Olefinverbund GmbH
ARS Anlagen und Rohrsysteme Merseburg GmbH & Co. KG

Weitere Informationen zur Ausstellung auf bbkl.org